ɫý

Magazin
Energie-Lexikon
Dachintegration

Dachintegration

Aktualisiert:
14.04.2023
Lesezeit:
2 Minuten

Unter Dachintegration versteht man in der Photovoltaik die Installation von Modulen direkt in das Dach eines Gebäudes. Bei der Dachintegration, auch Indach-PV genannt, ersetzen die Module dabei teilweise oder vollständig die Dacheindeckung. Dadurch entsteht eine nahtlose Oberfläche. Bei der typischen Aufdach-Installation, werden PV-Module hingegen auf einem Gestell über den Dachziegeln mit Dachhaken befestigt. Vor eine Anschaffung sollten sie mit einem Experten abklären, ob ihr Dach dafür geeignet ist.

Die Indach-Photovoltaik wird seltener installiert als die Aufdach-Variante, wird aber von manchen Hausbesitzern bevorzugt. Gründe dafür sind:

  • ästhetische Wirkung
  • geringerer Platzbedarf
  • hohe Stabilität

 Nachteile der Anlage sind hingegen:

  • höhere Kosten als die Aufdach-Montage
  • Bei einem intakten Dach muss dieses aufwendig umgebaut und anschließend abgedichtet werden.
  • schwierige Wartung und Reparatur, da der Zugang zur Technik verbaut sein kann
  • möglicher Leistungsverlust durch Überhitzung, da nicht genügend Luft zur Kühle an die Module gelangt

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen: