ÃØÉ«´«Ã½

Magazin
Energie-Lexikon
Parallelschaltung

Parallelschaltung

Aktualisiert:
11.01.2022
Lesezeit:
2 Minuten

Die Parallelschaltung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und bezeichnet die Verbindung mehrerer elektrische Elemente miteinander. Die gleichnamigen Pole der jeweiligen Elemente werden miteinander verbunden, wodurch ein Schaltkreis entsteht. Im Bezug auf die Photovoltaik muss zwischen der

  1. Parallelschaltung und der
  2. Reihenschaltung

unterschieden werden.

Letztere ist weitaus einfacher zu realisieren, hat jedoch häufig zur Folge, dass eine viel geringere Gesamtleistung von der Anlage erbracht wird. Das liegt daran, dass ein Modul, zum Beispiel bei Verschattung, alle anderen Module negativ beeinflusst.

Bei der Parallelschaltung hingegen, beeinflussen sich die Module nicht gegenseitig. Hier kann also ein Modul verschattet sein und dabei aber nicht die gesamte Anlage hindern, da die anderen Module den Leistungsabfall kompensieren können. Jedoch ist die Parallelschaltung recht aufwändig bei der Installation, so dass Kosten und Nutzen abgewägt werden müssen.

Infografik, die Parallelschaltung von PV-Modulen darstellt.
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen: