Autorin: Linda Jacobs
Der Photoeffekt beschreibt das Herausl枚sen von Elektronen aus Ihrem Elektronenverbund bzw. Material, sobald es mit Licht bestrahlt wird. Das passiert, indem das Elektron ein Photon (Lichtteilchen) absorbiert und das Photon seine gesamte Energie an das Elektron abgibt. Ist die Energie ausreichend gro脽, l枚st sich das Elektron (盲u脽erer Photoeffekt). Reicht die Energie nicht, hebt sich das Elektron in seinem Verbund, wodurch ein Elektronen-Loch-Paar entsteht und somit einen Photostrom erm枚glicht (innerer Photoeffekt).
Dieser Prozess ist relevant f眉r die Photovoltaik, da er die effiziente Energiegewinnung bei Solaranlagen m枚glich macht. Daf眉r werden bestimmte Elemente ben枚tigt: Halbleiter. Nur sie geh枚ren zu den Elementen, dessen Leitf盲higkeit durch gezielte Dotierung besonders effektiv erh枚ht werden kann.
Dotierung beschreibt wiederum den Prozess, in dem das Halbleitermaterial (bspw. Silizium) gezielt mit Fremdatomen eines anderen Elements verunreinigt wird, um die elektronischen Eigenschaften und somit die Leitf盲higkeit des Halbleiters zu 盲ndern - oder eben zu verbessern. Denn durch die Dotierung k枚nnen Elektronen-L枚cher-Paare geschaffen werden, die den Photoeffekt 眉berhaupt m枚glich machen.聽