ÃØÉ«´«Ã½

Magazin
Energie-Lexikon
¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù

¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù

Aktualisiert:
28.08.2025
Lesezeit:
2 Minuten
Logo vom ÃØÉ«´«Ã½ Energie-Lexikon, dem Lexikon rund um die Energiewelt

Die ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù gibt die Temperatur des Heizungswassers an, das von den Verbrauchern zum Wärmeerzeuger zurückfließt. Sie ist in der Regel niedriger als die Vorlauftemperatur. Die Differenz zwischen den beiden nennt man übrigens Spreizung.

Was ist der Unterschied zwischen Vorlauf- und ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù einer Heizung?

Bei Heizungsanlagen, die mit Wasser im Heizkreislauf arbeiten, erwärmen Wärmeerzeuger das Wasser auf eine vorab eingestellte Temperatur. So versorgen sie das Haus mit genügend Wärme. Dieses Wasser fließt von der Wärmequelle zum ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù. Dessen Temperatur wird als Vorlauftemperatur bezeichnet. Das Pendant dazu ist die ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù. Sie bezeichnet die Temperatur des Heizungswassers, das von den ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn wieder zurückfließt, nachdem es thermische Energie an die ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù abgegeben hat. Aus diesem Grund ist die ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù geringer als die Vorlauftemperatur. Das ist vor allem bei der Brennwertheizung wichtig. Denn hier kühlt das Wasser aus dem Rücklauf auch die Abgase der Verbrennung. Dadurch kondensiert das enthaltene Wasser und gibt verborgene Wärme ab, die wiederum das Heizungswasser erwärmt und somit den Brenner entlastet. Je geringer also die ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù, desto mehr Wasser kondensiert in der Brennwertheizung. Diese kann dadurch mehr Wärme aus dem Abgas zurückgewinnen und verbraucht deshalb weniger Heizenergie.

Wie hoch soll die ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù sein?

Die Differenz zwischen Vorlauf- und ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù nennt man Spreizung. Sie liegt bei gut 15 Grad. Flächenheizungen wie etwa die ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ nutzen viel größere Flächen zur Wärmeübertragung. Das Rücklaufwasser ist hier nur gut fünf Grad kühler als das Heizungswasser im Vorlauf. Die ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù der Heizung soll bei fast allen Heizungen niedriger sein als die Vorlauftemperatur. Ausgenommen davon ist die Holzheizung. Bei einer niedrigen ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù würden Festbrennstoffe nicht richtig verbrennen und der Schadstoffgehalt im Abgas steigt. Ebenso ist es bei älteren Gas- und Ölheizkesseln. Hier könnte die Kondensation von Wasser aus dem Abgas dazu führen, dass Metallteile an der Heizungsanlage rosten.

Wie hoch sind die ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ùen verschiedener Heizungen?

Je nach Heizung sind auch die ¸éü³¦°ì±ô²¹³Ü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ùen unterschiedlich. Bei einer ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ liegt die Temperatur bei gut 35 Grad. Bei einer Brennwertheizung sind es 45 Grad und bei einer alten Heizung zwischen 55 und 75 Grad. 

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Artikel teilen: