ÃØÉ«´«Ã½

Magazin
Energie-Lexikon
°Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð

°Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð

Aktualisiert:
28.08.2025
Lesezeit:
2 Minuten
Logo vom ÃØÉ«´«Ã½ Energie-Lexikon, dem Lexikon rund um die Energiewelt

Die °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð ist ein Material oder ein physischer Bereich, der überschüssige Wärme von einer Energiequelle in der Nähe aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben kann. Sie ist das Gegenteil der Wärmequelle, die Wärme erzeugt, aber nicht aufnehmen kann.

Wofür sind °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn gut?

Eine °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð nimmt Wärmeenergie auf und führt sie ab. Dadurch verhindert sie eine Überhitzung oder nutzt die abgegebene Wärme effektiv. °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn können einen Raum daher auch kühlen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Klimaanlage. Sie entzieht der Umgebungsluft Wärme und führt sie als kalte Luft wieder ab. °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn können überschüssige Wärme aufnehmen, speichern und sogar nach einer Zeit wieder abgeben. Sie sorgen dafür, dass Wärme effektiv genutzt werden kann und sich Bereiche nicht überhitzen.

Welche °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn. Es kann sich dabei um einzelne Bereiche, die natürliche Umgebung oder auch Geräte handeln. Schüttet man z. B. heißes Wasser in einen Becher mit Eiswürfeln, sind die Eiswürfel die °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð, weil sie das heiße Wasser aufnehmen, dadurch schmelzen und so Wärme abgeben. Das Wasser kühlt ab.

Beim Klassiker Heizsystem zählt das Heizwasser als °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð. Es nimmt die Wärme von der Heizungsanlage auf und gibt sie effektiv an die Räume ab.

Beim Thema °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð sind die Energieträger die °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn – also das Erdreich, die Umgebungsluft oder das Grundwasser. Die Wärme aus dem Haus wird im Sommer in den Boden abgeführt und im Winter wieder daraus entnommen.

Auch in der Industrie kommen °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn zum Einsatz: Bei der Produktion wird viel Wärme erzeugt. Diese muss abgeführt werden, damit Maschinen und Prozesse nicht überhitzen. Bei großen Bohrungen dient Wasser als °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð, um die Bohrer zu kühlen. Ähnlich funktioniert das Kühlwasser für den Motor beim Auto. Es nimmt die Wärme vom Motor auf und leitet sie zum Kühler, wo sie an die Umgebungsluft abgegeben wird.

Welche Vorteile bieten °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn?

°Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn helfen dabei, Wärmeenergie effizient zu nutzen. Sie nehmen diese auf und nutzen sie für bestimmte Zwecke. Dadurch verringert sich der Energieverbrauch. Und es gibt weitere Vorteile:

  • °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn wie Klimaanlagen oder Fußbodenheizungen verbessern den thermischen Komfort in Gebäuden, indem sie die Raumtemperatur kontrollieren.
  • Bei Quellen erneuerbarer Energie reduzieren °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn die COâ‚‚-Emissionen.
  • °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn sind vielseitig: Sie dienen zur Kühlung (Heizwasser) und können Wärme zurückgewinnen (°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn).

Eine °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð hat Einfluss darauf, wie effizient ein Heizungssystem arbeitet oder ein Prozess in der Industrie läuft. Zudem bedeutet eine intakte °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ð weniger Emissionen. Außerdem halten °Âä°ù³¾±ð²õ±ð²Ô°ì±ðn wie Heizungs- oder Kühlwasser sehr lange oder müssen nicht ausgetauscht werden, wie z. B. bei °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn.

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Artikel teilen: