ɫý

äܳ ܳٲä: Wie laut ist sie wirklich?

Aktualisiert:
18.06.2024
Lesezeit:
4 Minuten

äܳ ܳٲä: Das Wichtigste in Kürze

  • äܳn dürfen nachts einen Schallleistungspegel von 35 dB nicht überschreiten, um die Nachtruhe nicht zu stören.
  • Eine moderne äܳ hat eine durchschnittliche ܳٲä von 30 bis 40 dB.
  • ܴڳٷäܳn arbeiten mit einer ܳٲä, die einem Gespräch in normaler ܳٲä entspricht, und ist damit für das menschliche Ohr im Alltag meist unauffällig.
  • Im Sommer kann eine äܳ leiser sein, da sie weniger Arbeit aufwenden muss, um die Wärme aus der Umgebung zu extrahieren.

ɫý bietet ܴڳٷäܳn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die äܳn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.

>> Unverbindlich beraten lassen

äܳn sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, doch ihre ܳٲä wirft bei Anwendern und Nachbarn oft Fragen auf. Dieser Artikel klärt auf, wie laut äܳn wirklich sind und was man tun kann, um die Geräuschkulisse zu minimieren.

Inhaltsverzeichnis

Wie laut ist eine äܳ?

Die ܳٲä einer äܳ wird in Dezibel (dB) gemessen und kann je nach Modell, Installationsort und Betriebsmodus variieren. Im Durchschnitt erzeugen äܳn einen Geräuschpegel zwischen 30 und 60 dB, was in etwa dem Geräuschpegel eines ruhigen Wohnraums oder leisen Gesprächs entspricht. Die wahrgenommene ܳٲä hängt nicht nur von den Dezibelwerten ab, sondern auch von der Frequenz der Geräusche und wie das menschliche Ohr darauf reagiert.

Die Geräuschentwicklung einer äܳ lässt sich am besten im direkten Vergleich mit anderen alltäglichen Geräuschen einordnen. Mit einem Schalldruckpegel von etwa 35 dB in der Nacht und 40 dB am Tag, wie in unserer anschaulichen Grafik dargestellt, arbeiten äܳn erstaunlich leise. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch findet meist bei etwa 60 dB statt – deutlich lauter als die Betriebsgeräusche einer äܳ. Und während ein Föhn oder eine laute Büroumgebung mit 70 bis 75 dB schon als störend empfunden werden können, bleiben äܳn weit unter diesem Niveau.

Diagramm mit Geräuschvergleich von verschiedenen Geräten
Geräuschpegel von äܳn im Vergleich

Gibt es Regeln für die ܳٲä einer äܳ?

In Deutschland sind die Grenzwerte für die ܳٲä von äܳn, insbesondere für den Nachtbetrieb, gesetzlich geregelt. Diese Vorgaben sollen sicherstellen, dass die Nachtruhe der Anwohner nicht gestört wird. Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz dürfen in reinen und allgemeinen Wohngebieten nachts Geräuschpegel im Freien 35 dB(A) nicht überschreiten. Für gemischte Gebiete liegt der Grenzwert bei 40 dB(A). 

Diese Werte sind jedoch nicht absolut und können je nach lokalen Vorschriften und Bebauungsplänen variieren. Daher ist es ratsam, sich vor der Installation einer äܳ bei der zuständigen Kommune über die geltenden Bestimmungen zu informieren.

5 Tipps für leisere äܳn

Um die ܳٲä einer äܳ zu minimieren und mögliche Konflikte mit den Nachbarn zu vermeiden, gibt es mehrere praktische Maßnahmen:

  • Standortwahl: Die Platzierung der Außeneinheit spielt eine wichtige Rolle. Sie sollte möglichst weit entfernt von Nachbargrundstücken und sensiblen Bereichen wie Schlafzimmerfenstern aufgestellt werden.
  • 󲹱ܳٳßԲ󳾱: Spezielle Schallschutzgehäuse oder -wände können den Geräuschpegel der Außeneinheit deutlich reduzieren, indem sie die Schallausbreitung dämpfen. Modernste Kompressoren und Ventilatoren sind speziell darauf ausgelegt, Vibrationen und Geräusche zusätzlich zu minimieren. Die Verwendung von schwingungsdämpfenden Montageelementen kann ebenso die Übertragung von Geräuschen auf das Gebäude und die Umgebung reduzieren.
  • 𲵱äß Wartung: Eine gut gewartete äܳ läuft effizienter und leiser. Verschmutzte Filter oder ein mangelhafter Kältemittelkreislauf können die ܳٲä unnötig erhöhen. Faktoren für eine erhöhte ܳٲä können beispielsweise verstopfte Filter, ausgeglichene Ventilatoren und Fehlfunktionen im Kältekreislauf sein.
  • Nachtmodus: Viele moderne äܳn verfügen über einen speziellen Nachtmodus, der den Betrieb leiser und somit weniger störend gestaltet.
  • Intelligente Steuerungssysteme: Diese ermöglichen eine präzisere Steuerung der Betriebsmodi und tragen dazu bei, unnötige Lärmentwicklung zu vermeiden. Viele moderne äܳn verfügen über einen speziellen Nachtmodus, der den Betrieb leiser und somit weniger störend gestaltet.

Häufig gestellte Fragen zur ܳٲä einer äܳ

Wie laut darf eine äܳ nachts sein?

Nachts gelten in Wohngebieten strengere Lärmschutzregelungen. Die äܳ sollte im Außenbereich einen Schallleistungspegel von 35 dB nicht überschreiten, um die Nachtruhe der Nachbarschaft nicht zu stören. Die äܳn, die wir bei ɫý anbieten erfüllen dies.

Was tun, wenn die äܳ zu laut ist?

Wenn Ihre äܳ ungewöhnlich laut ist, sollten Sie zunächst eine professionelle Wartung durchführen lassen. Zusätzlich können schallschützende Maßnahmen wie Schallschutzwände oder Anti-Vibrationsmatten Abhilfe schaffen.

Wie viel Lärm macht eine ܴڳٷäܳ?

Eine ܴڳٷäܳ erzeugt durchschnittlich Geräusche zwischen 30 und 60 dB. Die äܳ, die wir anbieten macht tagsüber 38,5 dB und nachts 34,5 dB. Dies entspricht der ܳٲä eines ruhigen Gesprächs und ist damit vergleichsweise gering.

Ist eine äܳ im Sommer leiser?

Die ܳٲä einer äܳ kann im Sommer tatsächlich geringer sein, da sie weniger arbeiten muss, um die benötigte Wärmeenergie aus der Umgebung zu ziehen, besonders wenn es um die Bereitstellung von Warmwasser geht.

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine äܳ auch für Ihr Haus lohnt:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!