ɫý bietet ܴڳٷäܳn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die äܳn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
äܳn sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, doch ihre ܳٲä wirft bei Anwendern und Nachbarn oft Fragen auf. Dieser Artikel klärt auf, wie laut äܳn wirklich sind und was man tun kann, um die Geräuschkulisse zu minimieren.
Die ܳٲä einer äܳ wird in Dezibel (dB) gemessen und kann je nach Modell, Installationsort und Betriebsmodus variieren. Im Durchschnitt erzeugen äܳn einen Geräuschpegel zwischen 30 und 60 dB, was in etwa dem Geräuschpegel eines ruhigen Wohnraums oder leisen Gesprächs entspricht. Die wahrgenommene ܳٲä hängt nicht nur von den Dezibelwerten ab, sondern auch von der Frequenz der Geräusche und wie das menschliche Ohr darauf reagiert.
Die Geräuschentwicklung einer äܳ lässt sich am besten im direkten Vergleich mit anderen alltäglichen Geräuschen einordnen. Mit einem Schalldruckpegel von etwa 35 dB in der Nacht und 40 dB am Tag, wie in unserer anschaulichen Grafik dargestellt, arbeiten äܳn erstaunlich leise. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch findet meist bei etwa 60 dB statt – deutlich lauter als die Betriebsgeräusche einer äܳ. Und während ein Föhn oder eine laute Büroumgebung mit 70 bis 75 dB schon als störend empfunden werden können, bleiben äܳn weit unter diesem Niveau.
In Deutschland sind die Grenzwerte für die ܳٲä von äܳn, insbesondere für den Nachtbetrieb, gesetzlich geregelt. Diese Vorgaben sollen sicherstellen, dass die Nachtruhe der Anwohner nicht gestört wird. Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz dürfen in reinen und allgemeinen Wohngebieten nachts Geräuschpegel im Freien 35 dB(A) nicht überschreiten. Für gemischte Gebiete liegt der Grenzwert bei 40 dB(A).
Diese Werte sind jedoch nicht absolut und können je nach lokalen Vorschriften und Bebauungsplänen variieren. Daher ist es ratsam, sich vor der Installation einer äܳ bei der zuständigen Kommune über die geltenden Bestimmungen zu informieren.
Um die ܳٲä einer äܳ zu minimieren und mögliche Konflikte mit den Nachbarn zu vermeiden, gibt es mehrere praktische Maßnahmen:
Hier können Sie herausfinden, ob sich eine äܳ auch für Ihr Haus lohnt: