ɫý

ɫý
Wallbox
Wallbox anschließen

Wallbox anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aktualisiert:
23.07.2025
Lesezeit:
4 Minuten

Wallbox anschließen: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Wallbox muss per Gesetz von Fachpersonal angeschlossen werden. Andernfalls gibt es keine Garantie und keinen Versicherungsschutz.
  • Der Unterschied beim Anschluss von 11 oder 22 kW sind die höhere Netzleistung, teurere Komponenten sowie die Genehmigung vom Netzbetreiber.
  • Der Einbau im Mehrfamilienhaus ist in der Regel aufwändiger, weil es mehr Leitungen gibt und man das Einverständnis von Vermieter oder Eigentümer einholen muss.

Eine Wallbox lädt das E-Auto sicher und zuverlässig. Aus Sicherheitsgründen muss Fachpersonal die Wallbox anschließen und abnehmen. Theoretisch kann man das selbst tun, wenn man sich auskennt, hat aber dann keinen Anspruch auf Garantie oder Versicherung und muss Schäden selbst bezahlen. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie es sich mit der Installation in verschiedenen Gebäuden verhält und klären die wichtigsten Fragen bezüglich Wallbox anschließen.

Inhaltsverzeichnis

Wer schließt eine Wallbox an?

Da die Wallbox mit dem Starkstrom eines Hauses verbunden ist, sollte sie nur von qualifiziertem Fachpersonal, wie zum Beispiel einem Elektriker, angeschlossen werden.

Wer trotzdem selbst installiert, hat keine Garantie vom Installateur und somit auch keinen Versicherungsschutz. Alle Schäden, die im Netz entstehen können, muss man daher selbst zahlen.

Zudem darf der Netzbetreiber den Anschluss verweigern oder sogar eine Nachrüstung verlangen. Wir raten daher dazu, die Wallbox von einem Fachbetrieb installieren zu lassen.

Kann man eine Wallbox selber anschließen?

In der Theorie kann es sein, dass sich jemand mit dem Anschluss auskennt und daher seine Wallbox selbst installieren kann. In der Praxis und für den finalen Schutz braucht es aber einen Experten, der auch haftet, sollten Schäden entstehen.

ü Interessierte haben wir weiter unten trotzdem eine detaillierte Anleitung, wie eine Wallbox angeschlossen wird.

Wallbox anschließen: Unterschiede bei 11 und 22 kW

Eine Wallbox mit 22 kW lädt das E-Auto doppelt so schnell wie eine 11 kW Wallbox. Sie strapaziert die Batterie allerdings mehr. Zudem braucht es bei Wallboxen über 11 kW neben der Anmeldung auch eine Genehmigung vom Netzbetreiber. Und es gibt noch weitere Unterschiede:

  • Eine 22 kW Wallbox stellt höhere Anforderungen an die Zuleitung.
  • ü eine 22 kW Wallbox braucht es 32 Ampere Anschlussleistung, bei 11 kW reichen 16 Ampere.
  • Beim Wallbox-Kabel unterscheidet sich auch der Kabelquerschnitt.

Die Tabelle gibt den Überblick:

Leistung ٰdzä Kabelquerschnitt minimum Kabelquerschnitt empfohlen
11 kW 16 Ampere 2,5 mm² 6 mm²
22 kW 32 Ampere 4 mm² 10 mm²

Einfamilienhaus vs. Mehrfamilienhaus

ұäܻ𲹰 Wer muss zustimmen? Wer muss bezahlen? Was kostet das Anschließen?
Einfamilienhaus Niemand Man selbst 500 - 3.000 €
Mehrfamilienhaus (Eigentumswohnungen) Գü𳾱𾱲Բ󲹴ڳ Je nach Nutzung man selbst oder die Hausgemeinschaft 1.045 - 5.200 €
Mehrfamilienhaus (Mietwohnungen) Vermieter Je nach Nutzung man selbst, die Hausgemeinschaft oder der Vermieter 1.045 - 5.200 €

Der Aufwand für eine Wallbox im Eigenheim ist relativ gering im Vergleich zum Mehrfamilienhaus. ü 11 kW Wallboxen wird keine Erlaubnis benötigt und auch die Kabelverlegung ist einfacher.

Bei den Kosten kommt es darauf an, ob nur das E-Auto eines Mieters/Wohnungseigentümers über die Wallbox geladen wird, oder ob mehrere Bewohner ihre Fahrzeuge dort laden. Ist es nur eine Person, trägt diese die Kosten für Anschaffung und Installation. Sind es mehrere, werden die Kosten entweder untereinander aufgeteilt oder der Vermieter übernimmt sie. Wird die Wallbox nachträglich installiert, klären alle Parteien am besten vor der Installation, wie sie künftig abrechnen wollen.

Leider haben Mieter nach nicht automatisch Anspruch auf eine Wallbox. Der Vermieter kann den Einbau verweigern, wenn die damit verbundene bauliche Veränderung dem Vermieter auch unter Berücksichtigung der Mieterinteressen nicht zugemutet werden kann. Das muss aber im Einzelfall geregelt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wallbox-Anschluss

Auch wenn Sie ein geübter Handwerker sind, so empfiehlt es sich trotzdem, einen Spezialisten zu beauftragen. Da es bei einer fehlerhaften Wallbox-Installation schnell zu Sach- und Personenschäden kommen kann, gehört die Anbringung am besten in professionelle Hände.

Schritt 1: Home Check

Bevor mit den Montagearbeiten begonnen werden kann, muss zunächst geprüft werden, ob das Gebäude die notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Konkret handelt es sich bei diesem Schritt also um eine Begehung des Installationsortes. Dabei werden die Ladeanschlüsse, die Kabelführung, die Haustechnik und die Statik des Gebäudes überprüft. Mittlerweile gibt es auch erste Anbieter, die dafür einen digitalen Service anbieten.

Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Anbringung Ihrer Wallbox die Seite des Autos, auf der das Ladekabel am Ende eingeführt wird.

Schritt 2: Leitungen legen

Häufig sind die notwendigen Stromleitungen, insbesondere für einen Starkstromanschluss, noch nicht vorhanden. Gleiches gilt für den Hausanschlusskasten. Auch dafür ist oft ein Mauerdurchbruch notwendig. Aber keine Sorge. Es handelt sich nur um eine einfache Bohrung mit begrenztem Durchmesser.

Tipp: Entscheiden Sie sich im Zweifelsfall lieber für ein längeres Kabel. Kürzen kann man immer, verlängern ist schwierig.

Schritt 3: Wallbox-Anmeldung

ü private Ladestationen bis 11 kW reicht eine einfache Anmeldung beim Netzbetreiber. Alles darüber hinaus muss zusätzlich genehmigt werden. Dieser Prozess kann oft mehrere Monate dauern.

Warum ist eine Genehmigung erforderlich? Der Netzbetreiber ist für die Stabilität des Stromnetzes verantwortlich. Er muss daher sicherstellen, dass die Leitungen für die zusätzliche Belastung ausgelegt sind, um Versorgungsengpässe zu vermeiden.

Tipp: Über einen Elektriker verkürzt sich die Bearbeitungszeit der Genehmigung in der Regel deutlich.

Schritt 4: Montage

Nach der Zusage des Netzbetreibers haben Sie vier Monate Zeit, die Installation abzuschließen. Dazu wird die Wallbox mit den entsprechenden Kabeln verbunden und entweder an der Wand oder auf einer Stele montiert. Anschließend erfolgt eine Endkontrolle durch den Fachbetrieb.

Sollte Ihr Modell über keinen FI-Schalter verfügen, wird dieser vom Typ A EV oder Typ B zusätzliche eingebaut. Er verhindert, dass es zu Fehlstrom-Rückflüssen kommt und ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. 

Tipp: Die zeitnahe Installation eines ٰdzä kann langfristig von Vorteil sein.

Was Sie sonst noch wissen sollten

Damit Sie auch langfristig Freude an Ihrer Wallbox haben, sollten Sie im Vorfeld Folgendes beachten:

  • Ist Ihre Wallbox wasserdicht? Falls nicht, gehört sie am besten in die Garage. 
  • Wie hoch und breit ist Ihr E-Auto? Der Weg zur Ladebox sollte immer zugänglich sein, ohne über das Fahrzeug klettern zu müssen.
  • Entscheiden Sie sich im Vorfeld für die Länge des Kabels der Wallbox. Prinzipiell empfehlen wir, längere Ladekabel zu wählen. Dadurch können Sie immer bequem und unkompliziert laden. Doch Kabellänge geht in der Regel mit einem Preisanstieg einher. 
  • Die meisten Fahrzeugtypen bei uns in Europa verfügen über einen Ladeanschluss des Steckers Typ 2. Überprüfen Sie das jedoch am besten noch einmal vorab. Im Zweifelsfall erhalten Sie einen passenden Adapter im Fachhandel.

Häufig gestellte Fragen zum Wallbox anschließen

Welche Voraussetzungen müssen für eine Wallbox erfüllt werden?

Bevor eine Wallbox installiert wird, sollten unter anderem die technischen Bedingungen, der Montageort und die Abrechnungsmethode geklärt werden. Alle Informationen dazu gibt es hier: Wallbox Voraussetzungen

Wird ein extra Stromzähler benötigt?

Ein zusätzlicher Stromzähler ist nur nötig, wenn man den Stromverbrauch des E-Autos separat abrechnen möchte. Nur wegen einer neuen Wallbox braucht es aber nicht automatisch einen neuen Zähler. Mehr dazu hier: Wallbox mit Stromzähler

Kann eine Wallbox an die Haushaltssteckdose angeschlossen werden?

Ja, theoretisch kann eine Wallbox an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Das sollte aber nur im äußersten Notfall gemacht werden, weil die Steckdose nicht für den Bedarf einer Wallbox ausgelegt ist. Dadurch dauert das Laden länger und es gibt diverse Sicherheitsrisiken.

Kann die Wallbox mit einer PV-Anlage verbunden werden?

Ja! Wer die Wallbox mit einer Photovoltaikanlage verbindet, lädt das E-Auto direkt mit günstigem Solarstrom. Dadurch wird das Laden besonders günstig. Mehr dazu hier: Wallbox und Photovoltaik

Noch Fragen? Hier Gespräch vereinbaren:
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.256 Rezensionen
Ersparnis berechnen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!