ɫý bietet Solaranlagen inkl. Speicher und Wallbox im beliebten Finanzierungsmodell an. Das Besondere dabei: es gibt keine Anschaffungskosten und das Rundum-Sorglos-Paket mit Beratung, Planung, Installation und Versicherung ist inklusive.
Solarenergie ist seit Jahren die günstigste Energiequelle der Welt und auch Elektroautos mit eigener Ladestation zu Hause ("Wallbox") sind beliebter denn je. Wer seine Wallbox mit einer Photovoltaikanlage kombinieren und das Elektroauto mit eigenen Solarstrom auflädt (Üܲ), profitiert von einer Traumkombination. In diesem Artikel erklären wir, wie sich das umsetzen lässt und was es zu beachten gilt.
Die Kombination aus Wallbox und PV-Anlage bietet viele Vorteile:Sie spart einen Großteil der Benzinkosten, macht unabhängig von hohen Strompreisen und tut etwas Gutes für die Umwelt.
Schon heute ist ein E-Auto im Betrieb deutlich günstiger als ein Auto mit Verbrennungsmotor – auch mit Netzstrom mit einem Strompreis von derzeit etwa 30 Cent pro kWh (Stand: August 2025). Gleichzeitig ist Solarstrom der günstigste Strom überhaupt und kostet nur einen Bruchteil des Netzstroms. Damit ist klar: Wer sein Elektroauto mit eigenem Solarstrom betankt, kann im Jahr richtig Geld sparen. Mehr dazu in der Beispielrechnung unten.
E-Auto-Besitzer, die überwiegend auf Netzstrom angewiesen sind, leiden unter den stark schwankenden Strompreisen und der (noch) nicht ausgereiften öffentlichen Ladeinfrastruktur. Mit einer eigenen PV-Anlage ändert sich das. Man produziert eigenen Strom und tankt an der eigenen Ladesäule.
Im Jahr 2025 stammte knapp 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser (). Während ein Elektroauto also schon ein guter Schritt in Richtung Umweltschutz ist, macht eine eigene Solaranlage das Gesamtpaket erst richtig rund. Denn mit eigenem Solarstrom fahren Sie 䰿₂-Աٰܳ.
Wie viel Geld sich durch die Kombination von Wallbox und Photovoltaik tatsächlich sparen lässt, hängt natürlich immer von der individuellen Situation ab. Das folgende Beispiel zeigt jedoch, dass bereits unter den aktuellen Bedingungen mehrere hundert Euro pro Jahr gespart werden können.
Preisannahmen:
Benzin: 1,71 € pro Liter (aktueller Benzinpreis, Stand:August 2025)
Netzstrom: 0,30 Cent / kWh (aktueller Strompreis, Stand:August 2025)
Solarstrom: 0,10 Cent / kWh (Durchschnittspreis Deutschland 2024)
Wie die Beispielrechnung zeigt, können Sie sich mit der Kombination aus Wallbox und PV über 80 % der Tankkosten sparen. Die meisten Deutschen fahren im Durchschnitt ca. 15.000 km pro Jahr, die Jahreskosten könnten so aussehen:
Die Jahresersparnis mit Wallbox und Photovoltaik liegt schnell bei über 1.000 €! Rechnet man dann noch evtl. Zusatzeinnahmen dazu, wie z. B. Einnahmen durch die THG-Quote, steigen die Ersparnisse nochmal um 200 bis 300 € pro Jahr.
Um die Wallbox mit der Photovoltaikanlage zu koppeln, braucht man ein Energiemanagementsystem. Entweder ist das im Wechselrichter der Solaranlage oder demSmart Meter integriert. Das System überwacht Stromerzeugung und -verbrauch und erkennt, wenn die PV-Anlage mehr Strom produziert als grade imHaushalt benötigt wird. Diesen gibt sie dann für die Wallbox frei und der Ladevorgang beginnt. Viele intelligente Wallboxen können sich sogar dynamisch an den Überschuss anpassen und auch Lastmanagement betreiben.
Die möglichen Kosteneinsparungen klingen vielversprechend, aber ist es realistisch, dass man sein Elektroauto komplett mit eigenem Solarstrom aufladen kann?
Prinzipiell ist das durchaus möglich. Für den VW ID.3 und eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern bräuchte man etwa 2.250 kWh Strom. Das ist mit einer durchschnittlichen PV-Anlage machbar. Eine Anlage mit 10 kWp produziert rund 10.000 kWp Strom pro Jahr. Besonders einfach wird es, wenn noch ein Solarstromspeicher dabei ist. Denn dann muss das Elektroauto nicht tagsüber laden, wenn die Sonne scheint. Stattdessen kann es auch nachts den eigenen Solarstrom aus dem Speicher tanken.
Unsere Empfehlung
Bei ɫý bekommen Sie PV-Anlage, Speicher und Wallbox zusammen im Komplettpaket ohne Anschaffungskosten. Außerdem sind Installation, Reparatur und Versicherung inklusive.
Je nach Modell und technischen Voraussetzungen zu Hause kostet eine Wallbox inklusive Installation zwischen 800 und 3.500 Euro (mehr dazu in diesem Artikel: Wallbox Kosten). Aktuell gibt es keine bundesweite Förderung für Wallboxen. Die KfW-Programme 440 und 441, die die Installation von Ladestationen für Elektroautos mit 900 € bezuschusst haben, sind seit einiger Zeit eingestellt. Es gibt jedoch regionale Förderungen, z. B. in NRW und Baden-Württemberg. Auch lokale Energieversorger geben manchmal Wallbox-Prämien. Nachfragen lohnt sich.
Alle Informationen zur aktuellen Förderung von Wallboxen finden Sie hier: Wallbox Förderung 2025
Auch interessant: Photovoltaik Förderung
Über80 % der Tankkosten sparen, unabhängig sein und der Umwelt etwas Gutes tun – das ermöglicht die Kombination aus Wallbox und Photovoltaik. Ein Solarstromspeicher verstärkt diese Effekte noch.
Deshalb bekommen Sie bei ɫý Das Komplettangebot aus PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox zusammen für 0 € Anzahlung. Mit ɫý EasyFlex bezahlen Sie Ihre Energielösung ganz nach Ihren Wünschen, die Finanzierung ist bis zu 25 Jhre lang immer flexibel anpassbar. Auf Wunsch können Sie unser monatlich kündbares Service-Paket dazubuchen.
Machen Sie jetzt den Solarcheck, um herauszufinden, ob sich eine PV-Anlage sich auch für Ihr Zuhause lohnt: